Was wir tun

Durch die Kombination unserer drei Kernkompetenzen mit der branchenübergreifenden Erfahrung eines Weltklasseteams können wir Unternehmen durch die bauliche Umwelt verändern und die Arbeitsweise der Menschen verbessern.

Mehr darüber, was wir tun

Projekte

Durch die Kombination unserer drei Kernkompetenzen mit der branchenübergreifenden Erfahrung eines Weltklasseteams können wir Unternehmen durch die bauliche Umwelt verändern und die Arbeitsweise der Menschen verbessern.

Alle Projekte anzeigen

Ein Leitfaden für jeden Labortyp im Sektor Biowissenschaften

Ihr Leitfaden für jeden Labortyp im Bereich Biowissenschaften und wie sich sein Containment auf die Art und Weise seiner Gestaltung auswirkt.

6 Minuten lesen

Im Bereich der Biowissenschaften gibt es eine Fülle von verschiedenen Raum- und Labortypen. Von Forschungssuiten bis hin zu Testeinrichtungen, Arbeitsräumen und mehr. Um den Raum, den ein Labor belegt, zu revolutionieren, muss zunächst definiert werden, in welche Kategorie er fällt. 

Für jedes dieser Unternehmen gelten spezifische Vorschriften und Anforderungen sowie gefährliche Risiken und Auflagen, die es zu beachten hat. 

Um innovatives Design mit einem Laborraum für Biowissenschaften kombinieren zu können, ist es unerlässlich, die grundlegenden Voraussetzungen jedes Labortyps zu kennen und zu wissen, welche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen, um die in ihnen durchgeführten Arbeiten zu kontrollieren.

Einige der am meisten anerkannten Labortypen sind die folgenden:

  • Nasslaboratorien
      • Trockenlabore
      • Produktionslaboratorien
      • Analytische Laboratorien
      • Biosicherheitslaboratorien

      Wir haben uns die einzelnen Labortypen, die damit verbundenen Vorschriften und Sicherheitsvorkehrungen sowie einige der wichtigsten Konstruktionsmerkmale, die einen sicheren und effizienten Betrieb ermöglichen, genauer angesehen.

      Bild einer hybriden Laborumgebung
      Hybrid-Labortyp kombiniert verschiedene Labortypen in einer Einrichtung


      Hybride Labore

      Je nach Art der Forschung, Produktion, Qualitätsprüfung oder klinischen Analyse, die in einem Laborraum durchgeführt werden soll, kann es notwendig sein, mehr als eine Art von Laborumgebung einzurichten. 

      In diesen gemischten Fällen sind die Labors in der Regel immer noch unterteilt oder abgekapselt, um Kreuzkontaminationen oder Gefahren für die biologische Sicherheit zu vermeiden. Insbesondere bei der Entwicklung neuer Produkte, Arzneimittel und Geräte kann eine Reihe von Labortypen innerhalb einer Einrichtung erforderlich sein. 

      Bei der Gestaltung dieser Räume ist es wichtig zu berücksichtigen, dass nicht nur Labore oder Räume zusammengelegt werden, sondern auch Teams zu einer multidisziplinären Gruppe von Wissenschaftlern zusammengefasst werden. In solchen Fällen empfehlen wir die Einrichtung geeigneter Zonen für die Zusammenarbeit abseits der Labore, in denen sich die Teams versammeln und gemeinsam an ihren Ergebnissen arbeiten können. 

      Nasslaboratorien

      Einfach ausgedrückt, handelt es sich bei Nasslabors um Laborumgebungen, in denen mit Flüssigkeiten und Lösungen gearbeitet wird. Es wird erwartet, dass die Aktivitäten in dieser Art von Labor den wiederholten Umgang mit unverschlossenen Flüssigkeiten beinhalten, wodurch das Verschütten von gefährlichen chemischen Lösungen ein leichtes Ergebnis ist. 

      Der Umgang mit flüssigen Stoffen auf unterschiedliche Weise erfordert ausreichende Sicht und Platz. Für jede Person, die in einer Nasslaborumgebung arbeitet, wird ein typischer Mindestplatz von 11 m3 empfohlen. Korrespondierende Sicherheit und Spill-Management. 

      Diese Art von Räumen ist so konzipiert und gebaut, dass sie allen potenziellen Gefahren durch Verschütten oder Verschmutzung standhalten, die Möbel, Infrastruktur und andere Konstruktionsmaterialien beeinträchtigen könnten. Sie sind ein gängiger Labortyp, der in vielen Bereichen der Biowissenschaften zu finden ist, einschließlich, aber nicht beschränkt auf pharmazeutische Labore, Universitätslabore, Biosicherheitslabore, F&E-Labore oder andere Labore, die Zellbiologie, Molekularbiologie und/oder organische Chemie betreiben.

      Bei der Planung sollten folgende Punkte berücksichtigt werden: rutschfeste Böden, ausreichend Stauraum, chemikalienbeständige Werkbänke und Oberflächen, PSA, zusätzliche Änderungen der Wasserversorgung und leicht zugängliche Waschbecken. 

      Zu den wesentlichen Laborausstattungen gehören Biosicherheitsschränke, Abzugshauben, Gasleitungen und HLK-Anlagen zur Belüftung. 

      Wissenschaftlerin mit lila Schutzhandschuhen testet Flüssigkeiten in einem Nasslabor
      Flüssige Stoffe im Labor


      Trockenlabore

      Das Trockenlabor ist die konventionell sicherste Laborumgebung, da es hauptsächlich aus elektronischen Instrumenten besteht, von Computern bis zu anderen digitalen Geräten. Diese Arbeitsbereiche ermöglichen die Durchführung von Datenanalysen, Kodierungen, Kalibrierungen und anderen Qualitätskontrollen. 

      Sie werden oft als Gegenstück zu Nasslabors angesehen, können aber auch in jeder Einrichtung eingesetzt werden, in der analytische Untersuchungen nicht unter normalen Laborbedingungen durchgeführt werden können. 

      Diese Umgebung ist im Allgemeinen risikoarm, da keine korrosiven Materialien zu berücksichtigen sind. Bei der Planung dieser Art von Laborräumen ist jedoch ein Feuerlöschsystem von entscheidender Bedeutung, um die Bedingungen für alle Qualitätsinstrumente aufrechtzuerhalten. 

      Bei der Planung sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden: ausgedehnte elektrische Anforderungen, angemessene Stromversorgung, redundante Stromversorgung, ausreichende Kabelführung und geeignete Kühlungseinrichtungen. 

      Analytische Laboratorien

      Laborräume, die auf die Durchführung von Qualitätsprüfungen und analytischen Bewertungen von Fertig- oder Zwischenprodukten ausgerichtet sind, enthalten große, sperrige Analysegeräte. 

      Je nach Art des Unternehmens, in dem die Einrichtung untergebracht ist, kann ein Analyselabor als eine Integration von Nass- und Trockenlabor in einem Raum gewählt werden. Dies bedeutet, dass die Kombination von Nasslaborqualitäten, wie z. B. die Eindämmung von Verschüttungen, mit Trockenlaborqualitäten, wie z. B. Stromversorgung und angemessene Kühlung, im Vordergrund steht. 

      Je nach zu bearbeitendem Material ist es möglich, beide Anforderungen in einem Arbeitsraum zu vereinen, allerdings muss bei der Planung der leichte Zugang zu den Instrumenten sowie die Annahme, Lagerung und der Durchsatz der Proben berücksichtigt werden.

      Analytisches Labor mit wissenschaftlicher Ausrüstung
      Analytische Laborausrüstung für einen Tag voller Entdeckungen


      Biosicherheitslaboratorien

      Labors, in denen mit potenziell ansteckenden Organismen gearbeitet und diese untersucht werden, werden als Biosicherheitslabor eingestuft. Diese können von relativ nicht übertragbaren Organismen bis hin zu hoch ansteckenden Viren reichen. 

      Bei diesem Labortyp ist die Eindämmung von höchster Bedeutung und wird durch zweckmäßig gebaute Einrichtungen, Methoden und Konstruktionen erreicht. Auch wenn das Labor selbst in die Kategorie der Nasslabore fällt, hängt der Grad der erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen von Konstruktionsmerkmalen ab, die einen Schutz in Übereinstimmung mit den Organismen, an denen gearbeitet wird, gewährleisten. 

      Es gibt mehrere Ebenen der biologischen Sicherheit, die bei der Planung berücksichtigt werden müssen:

      Biosicherheitsstufe 1 (BSL-1) und BSL-2: Arbeiten mit gut charakterisierten Agenzien, von denen bekannt ist, dass sie bei gesunden Menschen keine Krankheiten verursachen, oder die mäßig gefährlich sind, aber wahrscheinlich keine Krankheiten durch Einatmen verursachen. 

      Diese Labors erfordern in der Regel getrennte Wascheinrichtungen und aufwendige Dekontaminationsverfahren.

      BSL-3: Arbeiten mit Organismen, die über eine Vielzahl von Infektionswegen potenziell tödliche Krankheiten verursachen können. 

      Solche Labore müssen über getrennte Eingänge zum Arbeitsbereich verfügen, mit begrenzten Verkehrsströmen, leicht zu reinigenden Materialien, abgedichteten Fenstern, Umluftfiltern und gasundurchlässigen Wänden, Decken und Böden.

      Produktionslaboratorien

      Bei der Herstellung von Arzneimitteln im Pilotmaßstab oder bei der Herstellung von Prüfpräparaten (IMPs) für klinische Studien werden Sie feststellen, dass die wichtigsten Elemente des Produktionslabors vor allem für CGMP-Standards optimiert sind. 

      Die Einhaltung der CGMP-Vorschriften, insbesondere für die Arzneimittelherstellung, gewährleistet die ordnungsgemäße Gestaltung, Steuerung und Überwachung der Herstellungsverfahren und -anlagen.

      Produktionslaboratorien, die oft einfach als "pharmazeutische Laboratorien" bezeichnet werden, vereinen eine Reihe anderer wichtiger Merkmale verschiedener Labortypen, um einen Raum zu schaffen, der die Effizienz der spezifischen pharmazeutischen Produktion maximiert. Dazu können Aspekte von Nasslaboren gehören, aber auch Eigenschaften von Biosicherheitslaboren und allgemeine Produktionsmerkmale, die das Verpacken und Versenden von Produkten an andere Standorte erleichtern. 

      Bei der Planung sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden: hohe Sauberkeit, maximierte Arbeitsabläufe und minimierte Abfälle, Raumschleusen zur Aufrechterhaltung eines negativen Luftdruckunterschieds und besondere HVAC-Einrichtungen. 

      Einbettung von Design-Innovationen in die Wissenschaft

      Neben diesen vorherrschenden Labortypen gibt es in der Biowissenschaftsbranche auch eine Reihe anderer Typen, die je nach den Zielen des jeweiligen Unternehmens unterschiedliche Merkmale aufweisen. 

      Von klinischen Labors, die ihre Anforderungen an Analyselabors erweitert haben, bis hin zu Forschungs- und Entwicklungslabors, die die Qualität von Nassräumen mit ihren eigenen Luftstrom- und Filtrationseinheiten übertreffen.

      Da jede spezifische Einrichtung einen oder mehrere Labortypen mit unendlichen Anforderungen beherbergen kann, ist das AIS-Designteam bestrebt, ein gründliches Verständnis dafür zu erlangen, was einen optimierten Raum für jeden unserer Kunden definiert. 

      Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihnen bei der Gestaltung Ihrer branchenspezifischen Labore helfen können und eine auf Sie und Ihren Labortyp zugeschnittene Lösung finden. Informieren Sie sich hier über unseren Service.